Waldbrandübung in der Feuerwehr-Aktionswoche

16. September 2021
Aktive Wehr
Am Donnerstag, den 16.09.2021 fand für fünf Feuerwehren des Kreisbrandmeisterbereichs 2/1 eine Übung im Rahmen der Feuerwehr Aktionswoche statt.

Kreisbrandmeister Hubert Hofweber alarmierte gegen 18.15 Uhr die Feuerwehren Mitterdorf, Altenkreith, Regenpeilstein, Trasching und Zimmering per Sprechfunkdurchsage zu einem angenommenen Waldbrand in der Nähe der Heilbrünnl-Kirche.

Um die Organisation großer Einsatzstellen zu üben wurden an der Einsatzstelle drei Abschnitte gebildet.

Die Feuerwehren Mitterdorf und Altenkreith besetzten jeweils einen Abschnitt zur Brandbekämpfung, die gleich aufgebaut waren.

Als Wasserentnahmequelle wurde ein Faltbehälter aufgebaut. Von der Pumpe aus wurde dann im Wald eine sogenannte Wassergasse errichtet. Diese ist im Einsatzfall ein effektives Werkzeug als Riegelstellung oder zur Brandbekämpfung.

Parallel wurde von Trupps das Vorgehen mit Handwerkzeugen, wie z.B. Feuerpatschen und mit kleinem D-Schlauchmaterial zu Nachlöscharbeiten trainiert.

Im dritten Einsatzabschnitt wurde die Wasserversorgung der Einsatzstelle sichergestellt. Die Feuerwehr Regenpeilstein entnahm Löschwasser aus einem Hydranten beim Heilbrünnl-Parkplatz und pumpte es ca. 300m zu Einsatzabschnitt der Feuerwehr Mitterdorf.

Die Feuerwehren Zimmering und Trasching saugten das Löschwasser vom Regen an und bauten eine 550m lange Schlauchleitung zum Einsatzabschnitt der Feuerwehr Altenkreith.

Bereits 20 Minuten nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnte aus allen Strahlrohren Wasser abgegeben werden.

In der abschließenden Besprechung zeigten sich Kreisbrandmeister Hubert Hofweber und Thorsten Kreis, 1. Kommandant der Feuerwehr Mitterdorf, sehr zufrieden mit der Übung.

Die Aufteilung in Einsatzabschnitte mit eignen Funkkanälen habe sehr gut funktioniert und den Funkverkehr deutlich entlastet. Die Feuerwehren beherrschen die Wasserförderung und auch der Aufbau der Wassergassen konnte rasch abgeschlossen werden.

Die Abschnittsleiter Wolfgang Fuchs (FF Mitterdorf), Patrick Hofweber (FF Altenkreith) und Alfons Janker (FF Regenpeilstein) berichteten anschließend aus Ihren Abschnitten, wo keine Probleme aufgetreten waren.

Erwähnenswert ist, dass es im Sommer 2020 zu einem Ernstfall an fast der gleichen Stelle gekommen ist. Damals konnten ca. 30 m² Waldboden schnell aus den Tanks der wasserführenden Fahrzeuge gelöscht werden.